Die Zell-Membran

Datenschutz

Mit Verbreitung des Internets als Kommunikations- und Geschäftskanal gewinnt der Datenschutz immer höhere Bedeutung. Beim weltweiten Informationsaustausch besteht die Gefahr, dass persönliche Daten im Internet gesammelt, verknüpft und missbraucht werden. Dies betrifft Bereiche wie den technischen Schutz des Computers, das Verhalten der Menschen beim Surfen im Internet und auch die Überwachung am Arbeitsplatz.

Schutz der Privatsphäre
Durch die neuen Technologien werden Daten intensiv bearbeitet. Personendaten werden über Online-Dienste weltweit ausgetauscht, gespeichert und für verschiedene Zwecke verwendet. Die Privatsphäre zu schützen oder innert nützlicher Frist seine Rechte geltend zu machen, wird zunehmend schwieriger. Nutzer des WWW sind gefordert, bei der Bearbeitung ihrer Personendaten umsichtig vorzugehen. Der Einsatz von datenschutzfreundlichen Technologien und die Wahrung der Anonymität können einen vorsichtigen Umgang mit dem Internet unterstützen.

Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz
Schränkt der Arbeitgeber in einem Reglement die private Nutzung des Internets ein, darf er bei einem Missbrauch eintsprechende Kontrollmassnahmen vornehmen. Erlaubt ist eine personenbezogene Auswertung der Protokollierungen durch die Informatikdienste oder Sicherheitsbeauftragten einer Firma. Inhalte privater E-Mails dürfen jedoch nicht gelesen werden. Sie sind Teil der Privatsphäre.

Schutz vor Spionen
Im Internet werden Aktivitäten aufgezeichnet; in E-Mail-Anhängen können Codes verborgen sein; Cookies speichern Daten über die Besucherinnen und Besucher einer Website. Cookies können in den Einstellungen des Browsers ganz oder teilweise deaktiviert werden. Die Aufzeichnung der besuchten Webseiten lässt sich ebenfalls löschen, falls auch andere Personen Zugang zum benutzten Computer haben. Die E-Mail-Adresse sollte nur mit grosser Zurückhaltung und nur an vertrauenswürdige Organisationen und Personen weitergegeben werden.

Ziel des Datenschutzes ist die Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.

Weiterführende Links

  • edoeb Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte