Die Zell-Membran
Spurlos durch das Internet
Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich Rumpelstilzchen heiss. Rumpelstilzchen fühlte sich unbeobachtet, als er dies preisgab – genau wie viele User beim täglichen surfen. Heutzutage muss man sich in der Anonymität jedoch nicht mehr nur sicher fühlen, man ist sicher.
edes Mal wenn wir durchs WWW surfen, exponieren wir uns. Wir werden beobachtet, unsere Aktivitäten registriert und gespeichert.
Wir verraten
- unser Betriebssystem
- den Browser,
- die Webserver, welche wir zuletzt besucht haben,
- welche Informationen wir dort aufgesucht haben und
- unsere IP-Adresse
Diese Spuren lassen Rückschlüsse auf den User zu.
Ich habe nichts zu verbergen – oder doch?
‹‹Es zählt, wie aktiv der User mit seinen Daten umgeht: Die Eingabe von persönlichen Daten sollte zurückhaltend und erst nach Prüfung der Echtheit des Inhaltes erfolgen.
Die Risiken von Phishing und Identitätsdiebstahl, welche das grösste Schadenspotenzial bieten, können so wirkungsvoll verringert werden.›› So ein Web Project Manager der UBS AG.
Anonymes surfen – aber wie?
Software soll helfen, unerkannt zu navigieren. Die Identität des Computers wird verschleiert. Aber nicht alle Anbieter sind vertrauenswürdig.
JAP, eine Entwicklung der Uni Dresden ist zwar mittlerweile kostenpflichtig gilt aber als sehr sicher.
Anonymisiert wird, indem sich die Computer der User nicht direkt zum Webserver verbinden, sondern ihre Verbindungen verschlüsselt über einen Umweg mehrerer Zwischenstationen, so genannter Mixe, schalten. So teilen sich tausende User eine IP-Adresse. Weder der angefragte Server, noch ein Lauscher erfahren welcher Nutzer welche Website aufruft.
Diese Kommunikationsbeziehung kann nur dann aufgedeckt werden, wenn alle Zwischenstationen bzw. deren Betreiber zusammen die Anonymisierung sabotieren.
Fachleute bestätigen
Interviews mit Personen aus der Informatik zum Thema "anonymes Surfen" enden mit der Aussage: ‹‹Absolute Anonymität beim Surfen ist möglich – Absolute Sicherheit aber nicht››.
Weiterführende Links
- Infotester
Alle Informationen die sie im Moment übermitteln - Über Anon und Jap
Informationen über das Anon-Projekts der Universität, Dresden. - Das Ende der Anonymität? Datenspuren in modernen Netzen
Publikation des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Deutschland
Erklärungen
- Phising: Versuch über gefälschte WWW-Adressen Daten eines Internet-Benutzers zu bekommen
- Identitätsdiebstahl: siehe Artikel McAfee