Der Zell-Kern

Das Konzept Hypertext

Der Hypertext ist eine Verbindung von Wissenseinheiten (so genannte Knoten, im Internet sind es die Webseiten) die netzwerkartig über Verweise (Querverbindungen, im Internet sind es die Links) miteinander verbunden sind. Man spricht in diesem Zusammenhang von dem Verweis-Knoten-Konzept, das dem Hypertext zugrunde liegt.

Hyper (altgriechische Präposition) hat verschiedene Bedeutungen:

  • örtlich: über, oberhalb, über "...." hinaus
  • zeitllich: über
  • übertragen: für, über
  • lateinische Übersetzung: super

Ein Hyperlink: auch kurz Link (aus dem Englischen) ist eine Verknüpfung im Internet von einer Seite zu einer anderen. Bezeichnet wird dies als Verweis-Knoten-Konzept.

HTML - Hypertext Markup Language

HTML ist die Sprache des World Wide Web (WWW). Es ist die Sprache die beschreibt (Markup) wie der Hypertext sich darstellt (Diese Begrifflichkeit ist heute falsch). Entwickelt wurde HTML durch Tim Berners-Lee, damals Mitarbeiter am CERN, und verbreitete sich mit dem Wachstum des Internets und des WWW in den 1990er Jahren.
HTML die wichtigste Grundlage des WWW, indem es die Darstellung der Ressourcen des WWW und eine einfache Navigation zwischen den Inhalten ermöglicht.

HTML Versionen

Jede Programmiersprache verändert sich über ihren Werdegang und stellt dann mehrere Versionen bereit. Oft existieren diese über gewisse Zeitspannen parallel. HTML gibt es derzeit in der Version 4.0, die abwärtskompatibel zu allen Vorgängerversionen ist.

  • HTML 1.0 enthielt Auszeichnungen für Standard-Elemente wie Überschriften, Textabsätze, für Grafikreferenzen und Verweise.
  • HTML 2.0 – 1995: offizieller Sprachstandard, enthielt aber Sprachelemente, die bis heute von großen Browsern nicht oder nicht vollständig unterstützt werden.
  • HTML 3.2 – 1997: offizieller Standard. Diese Version hat versucht, HTML als Sprache für optisches Design zu etablieren, was dem Wesen von HTML widersprochen hat.
  • HTML 4.0 seit 1998 offizieller Standard und ist die Version, die heute am meisten verwendet wird. Hauptmerkmale: Regelung der Einbindung von CSS (Cascaded Style Sheets) und von Scriptsprachen wie JavaScript? in HTML sowie die Internationalisierung.
  • XHTML löst als Standard des W3C HTML als Textauszeichnungssprache für Webseiten im World Wide Web ab. Die Entwicklung von XHTML läuft paralell zu HTML.

wohlgeformtes HTML

Die Wohlgeformtheit eines Dokumentes (well-formed documents) besagt im Grunde, dass sich das Dokument vollständig an die offiziellen Regeln des W3C zur Erstellung von HTML-Dokumenten hält.

  • Das gesamte Dokument muss in ein einzelnes Wurzelelement eingeschlossen sein! Übertragen auf die Sprache HTML bedeutet dies, ein Dokument ohne umschliessende <HTML>-Tags ist nicht wohlgeformt.
  • Alle unbedingt erforderlichen Attribute sind angegeben.
  • Die Werte der Attribute befinden sich im richtigen Wertebereich und entsprechen dem angegeben Typ.
  • Für die eingesetzten Elemente gilt, dass diese korrekt ineinander verschachtelt sind. Also wenn sich das Start-Tag eines Elements im Inhalt eines anderen Elements befindet, so muss sich auch dessen Ende-Tag im Inhalt des anderen Elementes befinden.

Weiterführende Links